Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ludwig hesse hat nach 0 Millisekunden 492 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0975, Ludwig (Hessen-Darmstadt) Öffnen
975 Ludwig (Hessen-Darmstadt). Am 9. Aug. erklärte der Herzog die Annahme der Krone unter dem Titel eines Königs der Franzosen und leistete den konstitutionellen Eid. Die auswärtigen Mächte erkannten ihn an, nachdem er sich zu den Verträgen
65% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0355, von Ludwig I. (Großherzog von Hessen) bis Ludwig II. (König von Neapel) Öffnen
353 Ludwig I. (Großherzog von Hessen) - Ludwig II. (König von Neapel) Douglas, Life and times of Louis Philippe (Lond. 1848); Haussonville, Histoire de la politique extérieure du gouvernement français de 1830 à 1848 (2 Bde., Par. 1850
51% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0261, von Herterich bis Heubner Öffnen
. Seit mehreren Jahren lebt er in Philadelphia und beschickt die deutschen Ausstellungen seltener. Heß , 1) Anton Heinrich, Bildhauer, geb. 20. Aug. 1838 zu München, Sohn des bekannten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0116, Hessen (Großherzogtum) Öffnen
., erhielt Landgraf Ludwig I. von Thüringen die Grafschaft Gudcnsberg, und alle Hess. Großen er- kannten ihn als ihren Landesoberherrn an. Als 1247 mit Heinrich Raspe der thüring. Manns- stamm ausstarb, machte seine Nichte, Sophia, die Tochter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0477, von Hessen bis Hessen-Kassel Öffnen
eines mit Hessen-Darmstadt abgeschlossenen Vergleichs die vorher sehr beschränkte Landeshoheit in H. erhielt. Als er 1746 ohne männliche Erben starb, folgte ihm sein Neffe Friedrich IV. Karl Ludwig Wilhelm, der schon 1751 starb und seinen unmündigen Sohn
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0133, von Hessen-Philippsthal bis Hessen-Rheinfels-Rotenburg Öffnen
August Philipp Ludwig (geb. 27. Juni 1784, gest. 17. Juli 1854) zum Nachfolger hatte. Diesem folgte sein Sohn Alexis Wilhelm (geb. 13. Sept. 1829), dessen landgräfl. Titel jedoch von seiten des Kur- fürsten von Hessen erst 1857 anerkannt wurde
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0130, von Hessen-Homburg bis Hessen-Nassau Öffnen
Friedrich II. von Preußen mit Auszeich- nung dienend, schon 1751 mit Hinterlassung eines unmündigen Sohnes, Friedrich V. (geb. 1748), starb. Die Vormundschaft übernahm, neben der Mutter, der Landgraf Ludwig VIII. von Hessen- Darmstadt. Doch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0123, Hessen (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
121 Hessen (Großherzogtum; Geschichte) Helm, Ludwig,Philipp und Georg, 1567. (S.Hessen, Volksstamm.) Georgs Anteil, die Obergrafschaft Katzeneinbogen, bestand aus den sieben Amtern Auerbach, Darmstadt, Dornberg, Lichtenberg, Nein- heim
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0816, Darmsteine Öffnen
Berufsgenossenschaft für das Großherzogtum Hessen und der 2. Sektion der Hessen-Nassauischen Baugewerksberufsgenossenschaft. Für den Geld- und Kreditverkehr bestehen die Reichsbanknebenstelle (1891: 450 Mill. M. Umsatz), Bank für Handel und Industrie (s. d
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0134, von Hessen-Rotenburg bis Hessische Eisenbahnen Öffnen
132 Hessen-Rotenburg - Hessische Eisenbahnen diese Entschädigung fand Schwierigkeiten, und 1816 kam Zwischen Kurhessen und dem Landgrafen Victor Amadeus ein Vertrag zu stände, in welchem letzterer auf jene Entschädigung mittels Hess
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0467, Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) Öffnen
467 Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit). terbünden und den Nachbarn beunruhigt, aber dennoch für Begründung der Landesherrschaft nicht ohne Gewinn. Sein Sohn Ludwig I., der Friedsame (1413 bis 1458), erwarb 1450 die Grafschaften
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0682, Thüringen (Geschichte) Öffnen
. Nach seinem Tod (1123) folgte sein Sohn Ludwig III. Ihm verlieh 1130 König Lothar die bisher dem Grafen von Winzenburg zustehende Würde eines Landgrafen von T. Auch erwarb er, als Landgraf Ludwig I. genannt, durch Heirat bedeutende Besitzungen in Hessen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0090, von Philipp I. (Landgraf von Hessen) bis Philipp (Herzöge von Orleans) Öffnen
einer Zeit, wo ein Teil der Hess. Äitter- schaft im Bunde mit Franz von Sickingen die fürstl. Gewalt erschütterte. So war die erste Waffenthat P.s im Verein mit dem Erzbifchof Richard Greiffen- klau von Trier und Ludwig V. von der Pfalz gegen Sickingen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0557, Darmstadt Öffnen
, eine 43 m hohe Sandsteinsäule mit dem 7 m hohen, nach Schwanthalers Entwurf von Stiglmayr aus Erz gegossenen Standbild Ludwigs I., des ersten Großherzogs von Hessen. Von dem Luisenplatz nach S. führt die breite Wilhelminenstraße zur Rotunde
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0055, Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) Öffnen
43 Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg). Molsheim, Kreis u. Stadt Dorlisheim Mutzig Rosheim Schirmeck Sulzbad Wasselnheim Westhofen Schlettstadt, Kreis u. Stadt Andlau Barr Châtenois, s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0063, von Han bis Hanau Öffnen
), womit der ganze hanauische Mannesstamm erlosch, kam H.-Münzenberg infolge des oben erwähnten Erbvertrags an den Landgrafen Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel. H.-Lichtenberg ging dagegen an den Erbprinzen Ludwig von Hessen-Darmstadt über, der sich 1717
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
4 Geschichte: Deutschland (Anhalt-Hessen). Uebrige Persönlichkeiten und Geschlechter. Adalbert, 1) von Prag Alcuinus Babenberg, Grafen v. Berthold, 1) Apostel d. Livländer Bork (pomm. Dynasten) Christian, 6) Apostel d. Preußen Cusa
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
., König von Schweden und Norwegen. II. böhmisch. - Georg, Prinz von Sachsen. 12. ungar. - Erzherzog Wilhelm. 13. galiu'sch. - Guidobald, Graf von Starhemberg. 14. oberösterr. - Ludwig IV., Großherzog von Hessen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0044, von Pfalz (Schloß) bis Pfalzburg Öffnen
Ludwig IV., 1449 dessen Bruder Friedrich I. (s. d.) der Siegreiche, !470 Ludwigs IV. Sohn Philipp, 1508'dessen Sohu Ludwig V. und 1544 des letztern Bruder Friedrich II., mit dessen Neffen Otto Heinrich, der seit 1505 die junge P. oder Psalz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0322, Alexander (Anhalt, Bulgarien, Hessen, Rumänien) Öffnen
322 Alexander (Anhalt, Bulgarien, Hessen, Rumänien). 1610 zu Venedig, gewählt 6. Okt. 1689, stand völlig unter französischem Einfluß. Aus Erkenntlichkeit dafür gab Ludwig XIV. Avignon an Rom zurück. Durch Ankauf der Bibliothek der Königin
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0135, Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) Öffnen
135 Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln). seit 1654 selbständig. Doch stand der höchst schüchterne Fürst immer unter dem Einfluß andrer, bald seiner Mutter, bald seiner Gemahlin, einer savoyischen Prinzessin, bald seiner Räte. Er regierte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0466, von Hesse bis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) Öffnen
466 Hesse - Hessen (deutscher Volksstamm und Gau). Gießen" (Gieß. 1881); "Lebensbilder hervorragender Forstmänner" (Berl. 1882-85); "Die Eigenschaften und das forstliche Verhalten der wichtigern in Deutschland vorkommenden Holzarten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
) Silv. Nebelthau Oetker Hessen-Philippsthal Hessen-Rheinfels-Rotenburg Hessen-Rotenburg, s. Hessen-Rheinfels-Rotenburg Großherzogthum. Hessen (Geschichte) Ludwig, 10) a - c. Großh. 15) L. IV, Großh. Karoline, 4) Landgr. Alexander, 6
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0366, von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg) bis Alexander (König von Polen) Öffnen
Fürst von Bulgarien (Lpz. 1886); von Huhn, Aus bulgar. Sturmzeit (ebd. 1887); Koch, Fürst A. von Bulgarien (Darmst. 1887). Alexander, Ludwig Georg Friedr. Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein, österr. General der Kavallerie, geb. 15. Juli 1823
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0404, von Alicantewein bis Alima Öffnen
1862 mit dem Prinzen Ludwig von Hessen, der 1877 als Ludwig IV. Großherzog wurde. Sie starb 14. Dez. 1878 zu Darmstadt an Diphtheritis. A. war eine kunstsinnige, hochgebildete Fürstin. Von ihr gegründete Anstalten und Vereine wirken noch in ganz
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0114, von Heß (Joh. Jak.) bis Heß (Peter von) Öffnen
nach Rubens, Anbetung der heiligen drei Könige nach Jan van Eyck (1823). Heß, Ludwig, Landschaftsmaler, geb. 16. Okt. 1760 in Zürich, wurde ursprünglich nach seinem Vater Fleischer, dann auf Veranlassung Sal. Geß- ners Maler, ging 1794 nach
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0567, von Hessische Ludwigs-Eisenbahn bis Hildesheim Öffnen
565 Hessische Ludwigs-Eisenbahn - Hildesheim Veienheim-Nidda, Salzschlirf-Schlitz, Gau-Odern- Heim-Osthofen, Darmstadt-Groß-Ziminern u. a. sind im Bau. Über die Verstaatlichung der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn s. d. und Hessen (^?. 564a
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0815, Darmstadt Öffnen
mit Sandsteinstandbildern des Landgrafen Philipp des Großmütigen und seines Sohnes Georg Ⅰ. des Frommen, des Stifters der Hessen-Darmstädtischen Linie, von Scholl, 1854; der Mathildenplatz, der Wilhelminenplatz, der Marienplatz und der Bahnhofsplatz mit Fontäne
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0124, Hessen (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
122 Hessen (Großherzogtum; Geschichte) Verwaltung, die Errichtung einer Oberrechnungs- kammer, die Aufhebung der Leibeigenschaft, der Fronen und anderer Privilegien, die Verwandlung der Zehnten, der Abkauf der fiskalischen Grund- renten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0360, von Alicante bis Alignement Öffnen
Ludwig von Hessen, der 1877 als Ludwig IV. Großherzog wurde. A. war eine geistig hochbegabte, feingebildete Fürstin von ernstem Charakter, welche in Kranken- und Armenpflege unermüdlich thätig war (s. Alice-Verein) und für Litteratur und Wissenschaft
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0125, Hessen (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
123 Hessen (Großherzogtum; Geschichte) mit Preußen 6. Sept. 1866 abgeschlossenen Frieden außer der Zahlung von 3 Mill. Fl., der Übergabe des gesamten PostWesens im ganzen Großherzog- tum an Preußen und der Anerkennung der durch den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1000, Philipp (Hessen, Spanien) Öffnen
im Bauernkrieg (Marb. 1887). 15) P. August Friedrich, Landgraf von Hessen-Homburg, Sohn Friedrich Ludwig Wilhelms, geb. 11. März 1779 zu Homburg vor der Höhe, trat 1794 als Hauptmann in holländische Dienste, ward von den Franzosen gefangen, ging nach seiner
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0499, von Maingau bis Main-Weser-Eisenbahn Öffnen
), auf Kosten der Stadt Frankfurt a. M., des Großherzogtums Hessen und des Großherzogtums Baden hergestellte und 1846 dem Betriebe übergebene Staatsbahn unter der Verwaltung der aus drei Mitgliedern bestehenden Direktion in Darmstadt, von denen jede
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0473, Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
473 Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte). ^[Liste] Ministerium des Innern und der Justiz 6729689 Mk. darunter: Ministerium selbst 249700 Mk. Sektion für innere Verwaltung 4303266 Mk. Sektion für Justizverwaltung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0322, Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) Öffnen
, erster Landgraf von Hessen, Sohn Heinrichs I. von Brabant und Sophiens von Hessen, der Tochter des Landgrafen Ludwig des Heiligen von Thüringen und der heil. Elisabeth, geb. 24. Juni 1244. Seine Mutter kämpfte nach Heinrich Raspes, des letzten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0494, von Battak bis Batthyányi (Familie) Öffnen
Ludwig IV. von Hessen), Alexander (s. Alexander I., Fürst von Bulgarien, gest. 17. Nov. 1893), Prinz Heinrich Moritz (geb. 5. Okt. 1858, vermählt seit 1885 mit Beatrice, jüngster Tochter der Königin Victoria von England) und Prinz Franz Joseph (geb. 24
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0135, von Hessische Ludwigs-Eisenbahn bis Hessus Öffnen
) und 7,74 km auf die im Betriebe der Hess. Ludwigsbahn befindliche Verbindungs- und Hafenbahn zu Frank- furt a. M. (S. Frankfurter Verbindungsbahn.) Hessische Ludwigs-Eisenbahn (Mainz- Ludwigshafener Bahn), die größte und wich- tigste Privatbahn
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0558, von Darmstadt bis Darmsteine Öffnen
der Stadt neuerbaute Martinskirche. An der katholischen Kirche befindet sich das Neue Palais, Wohnung des Großherzogs, von da nach W. der Marienplatz mit dem Denkmal der in den Napoleonischen und Befreiungskriegen gefallenen Hessen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0566, von Hessen-Nassau bis Hessische Eisenbahnen Öffnen
in Weilburg a. d. Lahn. * Hessische Eisenbahnen. Die H. E. hatten 1. April 1895 eine Länge von 963,53 km, darunter 39,0i km Schmalspurbahnen. Am 1. Juli 1895 wurde die 3,92 km lange Nebenbahn Flonheim- Wendelsheim von der Hess. Ludwigs-Eisenbahn
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0357, von Ludwig (Prinz von Preußen) bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) Öffnen
355 Ludwig (Prinz von Preußen) - Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) Ludwig, Friedrich L. Christian, Prinz von Preußen, meist Louis Ferdinand genannt, Sohn des Prinzen Ferdinand, eines Bruders Friedrichs d. Gr., geb. 18. Nov. 1772
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0048, von Frankfurter Journal bis Frankfurter Waldbahn Öffnen
der Hess. Ludwigs- bahn. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 8 Loko- motiven, 40 Personen- und 14 Güterwagen. Die Einnahmen 1890 betrugen 215330 M. Die Fort- setzung der F. W. nach der bess. Provinz Starken- burg ist durch den von der Hess
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0729, von Hanau (Fürstin von) bis Hancornia Öffnen
? von dem Grafen von H., Philipp Ludwig II., als hohe Landesschule gestiftet (Direktor Dr. Braun, 17 Lehrer, 8 Klassen, 185 Schüler), eine Realschule, höhere Mädchenschule, Knaben- und Mädchenmittel- schule, köuigl. Zeichenakademie, kaufmännische
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0624a, Die wichtigsten Orden. I. Öffnen
0624a Die wichtigsten Orden. I. Die wichtigsten Orden I 1. Orden Philipps des Großmütigen (Hessen). 2. Bayr. Kronenorden . 3. Orden Karls III. (Spanien). 4. Zähringer Löwenorden (Baden). 5. Württemb. Kronenorden . 6
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0467, Waldeck (Fürstentum) Öffnen
lebenden Heinrich Ⅳ. des Eisernen, das Land so, daß Heinrich Ⅴ. (1397‒1442) W. und Adolf (1397‒1431) Landau erhielt. Infolge dieser Teilung trat die Grafschaft in ein Lehnsverhältnis zu Hessen, welches später sogar zu hess. Ansprüchen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0474, Hessen (Großherzogtum: Geschichte) Öffnen
474 Hessen (Großherzogtum: Geschichte). zu verlangen, und da dieser als Anhänger der Union und Friedrichs V. von der Pfalz den Zorn des Kaisers Ferdinand II. auf sich gezogen, sprach ihm auch 1623 ein reichshofrätliches Erkenntnis die ganze
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0322, von Löwenritter bis Lower Norwood Öffnen
Goldenen Löwen, vom Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Cassel 14. Aug. 1770 gestiftet, bestand in einer Klasse, bis er 1. Jan. 1818 vom Kurfürsten Wilhelm I. auf vier Klassen erweitert wurde. Die Rückwandlung in die ursprüngliche eine Klasse erfolgte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0342, von Ludwig I. (Herzog von Bayern) bis Ludwig I. (König von Bayern) Öffnen
340 Ludwig I. (Herzog von Bayern) - Ludwig I. (König von Bayern) Ludwig I., der Kelheimer, Herzog von Bayern, folgte 1183 seinem Vater Otto I. im Herzogtum nach, das er in zahlreichen Fehden bedeutend vergrößerte. Unter Heinrich VI
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0443, von Landak bis Landbanken Öffnen
. - L. wurde vom Grafen Emich von Leiningen im 13. Jahrh. gegründet, 1274 von König Rudolf I. zur Reichsstadt erhoben und 1290 unmittelbar dem Reich unterstellt. 1317 ward es von Ludwig dem Bayern an Speier und 1331 zugleich an die Pfalz verpfändet
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0219, Marburg Öffnen
), mit den Denkmälern der Landgrafen Ludwig IV. und V.; die Kugelkirche, ein spätgotischer, jetzt den Katholiken eingeräumter Bau; das Rathaus und das neue Universitätsgebäude gotischen Stils. Die Zahl der Einwohner betrug 1885 mit der Garnison (ein
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0932, Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) Öffnen
932 Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte). 936 qkm (17 QM.) und 105,000 Einw.; an Hessen-Darmstadt die Oberämter Lindenfels, Otzberg und Umstadt, im ganzen 220 qkm (4 QM.) mit etwa 9750 Einw.; an den Fürsten von Leiningen-Dachsburg die Oberämter Boxberg
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0438, von Amalekiter bis Amalia Öffnen
Chañarcillo in Chile. Amalia, 1) Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Kassel, geb. 29. Jan. 1602, Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg und durch ihre Mutter Enkelin des Oraniers Wilhelm I., vermählte sich 1619 mit dem Erbprinzen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0133, Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) Öffnen
das Abkommen, daß nur einer von ihnen sich vermählen und das Los hierüber entscheiden solle. Es fiel auf Georg (s. Georg 7). Derselbe vermählte sich mit Amalie Eleonore, Tochter Ludwigs V. von Hessen-Darmstadt, und diese beiden sind die Stammeltern des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0289, von Versalbuchstaben bis Versammlungsrecht Öffnen
geteilt, hat 8 Kirchen (darunter eine reformierte und eine anglikanische), vor der Kathedrale St. Ludwig das Bronzestandbild des Abbé de l’Epée von Michaut, auf der Place Hoche ein Bronzestandbild des Generals Hoche von Lemaire, und ist berühmt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0875, München (Bauwerke) Öffnen
Freskenschatz von H. Heß und Schraudolph und der Grabstätte König Ludwigs I. Ferner sind die beiden protestantischen Pfarrkirchen, die griech. Kirche und die von Albert Schmid erbaute, prächtige neue Synagoge hervorzuheben. Muster von Kirchen im vollendeten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0976, Ludwig (Nassau, Neapel) Öffnen
1877. Ihm folgte sein Neffe, Großherzog Ludwig IV. 42) L. IV., Großherzog, Neffe des vorigen, Sohn des Prinzen Karl von Hessen und der preußischen Prinzessin Elisabeth, geb. 12. Sept. 1837, vermählte sich 1. Juli 1862 mit der zweiten Tochter
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0117, von Spanischer Befreiungskrieg bis Spanischer Erbfolgekrieg Öffnen
lange vor dessen Tode die span. Erbfolgefrage die Diplomatie der europ. Mächte in Bewegung. Ludwig XIV. von Frankreich wollte die Verzichtleistung seiner Gemahlin Maria Theresia, ältern
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0692, von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern) bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) Öffnen
., der bei seinem schlicht-bürgerlichen Wesen große Beliebtheit im Volke genoß, starb 13. Okt. 1825 zu Nymphenburg. Er war seit 1785 mit der Prinzessin Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, seit 1797 mit der Prinzessin Karoline von Baden vermählt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0361, von Ludwigsorden bis Lufft Öffnen
359 Ludwigsorden - Lufft Ludwigsorden. 1) Bayrischer Orden, vom König Ludwig Ⅰ. 25. Aug. 1827 als Belohnung fünfzigjähriger Dienstzeit gestiftet, besteht für Offiziere und Beamte, die Ratsrang haben, in einem von der Königskrone überhöhten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0553, von Karoline bis Karolinen Öffnen
sich 1741 mit dem Erbprinzen Ludwig von Hessen-Darmstadt, der zu Buchsweiler residierte und ein französisches Regiment in Straßburg befehligte, dann aber in Pirmasens sich ein eignes Heer schuf und 1744 in preußische Dienste trat. Sein Regiment stand
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1019, von Gießerei bis Gießereiflammofen Öffnen
. ist Sitz der großherzoglich Hess. Lndwigs-Universität, die infolge der Auswanderung einer Anzahl luth. Professoren aus Marburg, dessen Universität sich zur reform. Kirche bekannte, durch den Landgrafen Ludwig V. gegründet und 19. Mai 1607 von^Kaiser
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0659, von Wimille bis Wimpffen Öffnen
. Augenwimpern, s. Auge, S. 75. Wimpfen (W. am Berg), Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, liegt vom Hauptteil des Landes getrennt zwischen württembergischem und badischem Gebiet, auf einer Anhöhe am Neckar, schräg
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0719, von Erastus bis Erbach Öffnen
der peripheren cerebrospinalen Nerven" (2. Aufl., Leipz. 1876); "Handbuch der Krankheiten des Rückenmarks und des verlängerten Marks" (2. Aufl., das. 1878); "Handbuch der Elektrotherapie" (das. 1882). Erbach, 1) Kreisstadt in der hess. Provinz Starkenburg
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1018, von Giesecke bis Gießen Öffnen
. Kern, Ludwig G. als Dichter, Gelehrter und Schul- mann (Stett.' 1875). Giesecke, Schriftgießer- und Vuchdruckerfamilie, s. Giesecke & Devrient und Schelter & Giesecke. Giesecke k Devrient, graphisches Institut und Verlagsbuchhandlung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0501, von Mainzer Fluß bis Maipure Öffnen
Rheinschanzen, dem oberhalb Kastel gelegenen und mit diesem durch ein Anschlußglacis verbundenen Fort Großherzog von Hessen. Das bei Erbenheim auf dem Petersberge gelegene weit vorgeschobene Fort Biehler ist ein modernes selbständiges Fort. Von den
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0578, von Leimbach bis Lenk von Wolfsberg Öffnen
zum Reinigen der Glaswände, b Rücklaufrohr, c Zuleitungsrohr der Kühlleitung, d Drahtnetz.] Leimbach, Karl Ludwig, Theolog und Schulmann, geb. 18. Mai 1844 zu Treysa (Kurhessen), studierte 1862-66 in Marburg Theologie und Philologie, schlug
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0068, von Bohnstedt bis Boilvin Öffnen
von Kent und andrer Glieder des königlichen Hauses. 1879 führte er für die verstorbene Großherzogin Alice von Hessen ein prächtiges Grabdenkmal für Darmstadt und ein Replik für das Mausoleum in Frogmore aus. 1889 arbeitete er an einem Denkmal William
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0109, von Chavannes bis Chenavard Öffnen
beschützt wird (also ähnlich wie bei Heinr. Heß im König Ludwigs-Album), die Anbetung der Könige, die drei Marien am Grab und die Bekehrung des Saulus. Im Museum zu Lüttich ist von ihm ein interessantes Gastmahl, zu welchem Pippin von Heristall den
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0524, von Thiele bis Thom Öffnen
und Geflügel) malte. Allmählich ging er mehr zur Landschaft (mit Jagdstaffage) über, war eine Zeitlang Schüler von Ludwig Richter und ging dann nach München, von wo er aber aus Gesundheitsrücksichten bald wieder nach Dresden zurückkehrte. 1868 und 1872
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0578, Bayern (neuere Geschichte 1864-71) Öffnen
Ludwig Ⅱ. bis zur Errichtung des Deutschen Reichs. 1864–71. Maximilians Ⅱ. Sohn Ludwig Ⅱ. war bei dem Tode des Vaters 18½ J. alt, somit volljährig. Scharfe Fassungsgabe und rasche Entschlußkraft paarte er mit durchaus selbständigem, idealem Streben
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0707, Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) Öffnen
überlebten ihn, die 1322 an Heinrich II. von Hessen vermählte Elisabeth und Friedrich, sein Nachfolger. Vgl. Wegele, F. der Freidige etc. und die Wettiner seiner Zeit (Nördling. 1870). 35) F. II., der Ernsthafte, Sohn des vorigen, geb. 1310, folgte seinem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0210, von Hatto bis Hatzfeld Öffnen
in großer Gunst, der ihn 891 auf den erzbischöflichen Stuhl in Mainz berief. Schon unter Arnulf hatte H. an den Reichsangelegenheiten wichtigen Anteil genommen; völlig leitete er sie unter Ludwig dem Kinde, dessen Pate und Vormund er war. Den Grafen Adalbert
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0033, von Elisabeth (Königin von Spanien) bis Elisabethpol Öffnen
, Histoire de Sainte E. de Hongrie (Par. 1835 u.ö.; deutsche Ausgaben, Aachen und Lpz. 1837 u.ö.); Simon, Ludwig IV., genannt der Heilige, Landgraf von Thüringen und Hessen, und seine Gemahlin, die heilige E
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0162, von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) bis Karl I. (König von Rumänien) Öffnen
mit Ausnahme der Bergstraße, die an Kurmainz fiel, wieder, sowie die neu zu er- richtende achte Kurwürde. K. L. begann nnn in rast- loser Friedensarbeit das Land aus der Verödung der Kriegsjahre emporzuheben. In dem Kriege gegen Ludwig XIV
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0825, von Rheingrafenstein bis Rheinische Missionsgesellschaft Öffnen
Ludwigs Sohn Johann starb 1688 als der Letzte seiner Linie. Rheingrafenstein, s. Nhcingraf. - N. heiht auch eiue Ruine bei Krcuznach. Rheinhefsen, Provinz des Großherzogtums Hessen, gehörte 1801-14 zum französischen Depart. Mont-Tonnerre
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0239, Condé Öffnen
konspirierte. Er starb 27. Jan. 1740 in Chantilly. 6) Ludwig Joseph von Bourbon, Prinz von, Sohn des vorigen und der Prinzessin Karoline von Hessen-Rheinfels, geb. 9. Aug. 1736, erhielt, noch nicht vier Jahre alt, das Gouvernement von Burgund, nahm an
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0559, Elisabeth (Frankreich) Öffnen
. Charlotte, Herzogin von Orléans, Tochter des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz und einer hessen-kasselschen Prinzessin, geb. 27. Mai 1652 zu Heidelberg, ward, da ihr Vater sich von seiner Gemahlin scheiden ließ, in Hannover bei ihrer Tante
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
von Gleichen, Woolwich Ludwig I., König von Bayern - Widnmann, (R.) München; Halbig, Kelheim Ludwig I., Großherzog von Hessen-Darmstadt - Schwanthaler, Darmstadt Luowig XIII., König von Frankreich - Dupaty, (R.) Paris Ludwig XIV., König von Frankreich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0358, von Ludwig I. (König von Ungarn) bis Ludwig (Karl) Öffnen
Tierreichs" (Lpz. 1888 fg.) und veröffentlichte umfangreiche Untersuchungen über die "Tiefsee-Holothurien der amerik. Albatroßexpedition" (Cambridge, Massach., 1894). Ludwig, Karl, Physiolog, geb. 29. Dez. 1816 zu Witzenhausen in Hessen, studierte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0476, Hessen (Großherzogtum: Geschichte) Öffnen
476 Hessen (Großherzogtum: Geschichte). da, wo es noch nicht bestand, schnell und glücklich durch. Indes schon im Juli 1850 wurde das Ministerium Jaup wieder gestürzt; den ostensibeln Vorwand zu seiner Entlassung gab seine preußenfreundliche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0371, Maximilian (Bayern) Öffnen
und entschiedene Wesen Maximilians im Privatverkehr durch natürliches Wohlwollen, anspruchslose Einfachheit und Reinheit der Sitten. Er starb 13. Okt. 1825 zu Nymphenburg. Vermählt war er seit 1795 mit Wilhelmine Auguste von Hessen-Darmstadt und seit 1797
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
Caprivi, Georg Leo, Graf v. 140 Cuny, Ludwig v. 156 Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen 275 Eulenburg, Botho, Graf 284 Feustel, Friedrich von 299 Friedrich Karl, Prinz von Preußen 344 Fugger-Babenhausen, Karl, Fürst 345 Goßler, Gustav von 402
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0073, von Hermann (Graf von Luxemburg) bis Hermann (von Salza) Öffnen
. Hermann I., Pfalzgraf von Sachfen und Land- araf von Thüringen, Sohn des Landgrafen Ludwig des Eifernen und der Iuditha, Schwester Kaifer Friedrichs I. Im Verein mit andern Fürsten zogen H. und fein Bruder Ludwig III. gegen den geächteten Heinrich den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0527, Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) Öffnen
. Nov. 1785 zu Hannover, wo sein Vater, der nachmalige Großherzog Karl Ludwig Friedrich von Mecklenburg-Strelitz, (geb. 1741, gest. 1816), als hannöverscher Feldmarschall und Generalgouverneur lebte, wurde, da seine Mutter Charlotte, Prinzessin
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0960, von Ludus bis Ludwig Öffnen
960 Ludus - Ludwig. Die Galerie enthält eine reiche Sammlung von antiken Skulpturen, darunter berühmte Werke, wie die Hera Ludovisi (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 12), der Mars Ludovisi, der Gallier und sein Weib, die Gruppe Elektra
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0478, Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754) Öffnen
478 Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754). ernstlicher Wille, mit stattlicher Heeresmacht seine Stammlande zu verteidigen, ihn mit seiner eigennützigen, kurzsichtigen und kriegsunlustigen Ritterschaft entzweiten und diese ihm die Mittel zur
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0825, von Moser bis Möser Öffnen
Schriftsteller, ältester Sohn des vorigen, geb. 18. Dez. 1723 zu Stuttgart, studierte in Jena die Rechte, trat mit dem Vater 1747 in hessen-homburgische Dienste und folgte ihm nach Hanau als Gehilfe und Lehrer an dessen Staats- und Kanzleiakademie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
) Friedrich III., deutscher Kaiser und König von Preußen (15. Juni 1888) Friedrich Wilhelm, Landgraf von Hessen-Kassel (14. Okt. 1888), s. Hessen-Kassel (Bd. VIII, S. 483) Fritzsche, Franz Volkmar, Philolog (17. März 1887) Froman ^[richtig: Fromman
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0493, von Amalgammühle bis Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel) Öffnen
Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg, durch ihre Mutter eine Enkelin des Prinzen Wilhelm I. von Oranien, vermählt seit 1619 mit dem Erbprinzen, spätern Landgrafen Wilhelm V. von Hessen-Cassel. A. war eine staatskluge Fürstin, die zu Lebzeiten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0226, von Erb bis Erbämter Öffnen
" und mit Lichtheim, Friedr. Schultze und Strümpell die "Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde" heraus. Erbach. 1) Kreis in der Hess. Provinz Starkenburg, hat 593,12 qkm, (1890) 46418 (22927 männl., 23491 weibl.) E., 4 Städte und 97 Landgemeinden. - 2) E
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0304, von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel) bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) Öffnen
Ludwig, Großherzog von Hessen und bei Rhein, einziger Sohn des Großherzogs Lud- wig IV. aus dessen Ehe mit der Prinzessin Alice von Großbritannien, geb. 25. Nov. 1868 zu Darm- stadt, besuchte die Universitäten zu Gießen und Leip- zig, trat dann
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0113, von Hesperis bis Heß (Joh.) Öffnen
111 Hesperis - Heß (Joh.) vorkommende II. matronHiiä 1^., Frauen kilte, Nachtviole, Nachtschatten oder Matronale, eine ausdauernde Pstanze mit 75 cm hohen Stengeln und purpurnen oder violetten, bei einer Varietät (var. cauäiäi88img
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0521, von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von) bis Schloß (in der Technik) Öffnen
519 Schlitz (Joh. Eustach, Graf von) - Schloß (in der Technik) Schlitz), großherzoglich Hess. Generalmajor a Ia 3uit6 und Präsident der Hess. Ersten Kammer, war Hess. Gesandter am preuh., sächs., hannov. und kurhess. Hofe und schrieb "Reise
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0577, von Marbach (Oswald) bis Marburg (in Preußen) Öffnen
, eine kreuzförmige Hallenkirche mit zwei 75 m hohen Westtürmen, ist das trefflichste Bauwerk der deutschen Frühgotik; sie enthält den Sarkophag der heil. Elisabeth, eine der bedeutendsten Goldschmiedearbeiten des 13. bis 16. Jahrh., Grabdenkmäler hess
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0841, von Worms (in der Lombardei) bis Woernle Öffnen
, Reste der ehemaligen Befestigungen, Rheinbrücke (seit 1896 im Bau), Denkmal des Großherzogs Ludwig Ⅳ. von Hessen (1895), drei evang. und drei kath. Kirchen, eine Synagoge, im 11. Jahrh. erbaut, im 13. Jahrh. erneuert, ein Stadthaus, früher Bürgerhof
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0602, von Emigrieren bis Emission Öffnen
, Sohn des Großherzogs Ludwig I. von Hessen, geb. 3. Sept. 1790 zu Darmstadt, machte 1809 unter Napoleon in darmstädtischen Diensten den Feldzug gegen Österreich und 1812 den gegen Rußland mit und war bei Napoleon persönlich sehr beliebt. Nach
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0716, Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) Öffnen
gerichtlicher Trennung dieser Ehe 1769 mit der Prinzessin Friederike Luise von Hessen-Darmstadt vermählt, die ihm vier Söhne: Friedrich Wilhelm (III.), Ludwig (gest. 1796), Heinrich und Wilhelm, und zwei Töchter: Wilhelmine, Gemahlin des spätern Königs
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0594, von Kasseler Blau bis Kassenschein Öffnen
von Hessen. Schon Landgraf Heinrich I. (gest. 1308) legte am jenseitigen Ufer eine Neustadt an, verknüpfte dieselbe durch eine Brücke mit der Altstadt und baute die Burg von neuem auf. Heinrich II. gründete 1328 auf der linken Seite der Fulda die sogen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0122, von Mainzer Becken bis Maire Öffnen
die österreichischen und preußischen Bundestruppen zufolge eines Bundestagsbeschlusses die Stadt, und es wurde dieselbe von Teilen des 8. Bundesarmeekorps unter Prinz Ludwig von Hessen besetzt. Am 26. Aug. zogen aber die Preußen wieder ein, und durch den Frieden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0156, Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) Öffnen
seiner Schüler München. Dagegen blieb Heinrich Heß, welcher als der Vertreter der nazarenischen Richtung bei den Kirchenbauten des Königs Ludwig anhaltende Beschäftigung fand, und wirkte mit großem Erfolg unter zahlreichen Schülern, worunter J
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0671, von Ferdinand (Fürst von Bulgarien) bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) Öffnen
, verheiratet, die ihm 21. April 1884 einen Sohn, Ferdinando Umberto, gebar. Ferdinand, Heinr. Fricdr., Landgraf von Hessen-Homburg, geb. 26. April 1783, jüngster Sohn des 1820 verstorbenen Landgrafen Friedrich Ludwig, diente viele Jahre